… wir bringen Ihr Fahrzeug in die richtige Spur!

Achsvermessung bzw. Spureinstellung nach Herstellervorgaben

Durch eine korrekt eingestellte Spur erreichst du eine optimale Straßenlage und erhöhst damit auch deine Sicherheit im Verkehr. Dadurch wird nicht nur das Fahrverhalten und der Kraftstoffverbrauch optimiert, sondern auch der Verschleiß Ihrer Reifen. Auch das Abrollgeräusch kann sich unter Umständen senken.

Die Einstellungen für Sturz und Spur können sich beispielsweise durch eine Kollision mit einer Bordsteinkante, das Durchfahren eines Schlaglochs oder durch Verschleiß an Fahrwerkskomponenten verändern. Im deutlichsten Fall steht sogar das Lenkrad schief, wenn Sie geradeaus fahren.

Vorteile einer Achsvermessung
Vorzeitiger und ungleichmäßiger Reifenverschleiß sind oftmals Folgen von unsachgemäßen Einstellungen am Fahrwerk.
Die richtige Spureinstellung kann dafür sorgen, dass Ihre Reifen mehrere Tausend Kilometer länger halten. Durch den geringeren Reifenverschleiß sparen Sie langfristig nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt.

Außerdem senkt sich der Verbrauch Ihres Autos, wenn alle Einstellungen optimal sind. Die falschen Einstellungen können besonders im Grenzbereich schwerwiegende Folgen haben. Gerade bei Vollbremsungen kommt es auf jeden Zentimeter an. Wenn Sie glauben, dass etwas an der Einstellung Ihres Fahrwerkes nicht stimmt, sollten Sie zur Sicherheit eine Achsvermessung durchführen lassen. Natürlich ist auch der Fahrkomfort deutlich besser, wenn alles anhand der Empfehlungen des Herstellers eingestellt ist.

EINSTELLUNG FAHRERASSISTENZSYSTEME
Für eine komfortable und sichere Autofahrt

Fahrerassistenzsysteme sollen (ADAS = Advanced Driver Assistance Systems) unterstützen seit vielen Jahren die Fahrt im Auto und machen diese sicherer. Gerade in unübersichtlichen Verkehrssituationen oder bei schlechten Straßenverhältnissen sorgen die Systeme für weniger Unfälle und einen besseren Schutz der VerkehrsteilnehmerSeit Jahren entwickeln die Fahrzeug-Hersteller immer intelligentere Assistenzsysteme, wodurch mittlerweile eine große Liste an Unterstützungsprogrammen existiert.

Wie funktionieren Fahrerassistenzsysteme?

Um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und der anderen Verkehrsteilnehmer zu verbessern, greifen Fahrerassistenzsysteme auf verschiedene technische Hilfsmittel zurück. Diese greifen entweder direkt in das Fahrgeschehen ein oder senden akustische bzw. optische Signale an den Fahrer.
Zum Einsatz kommen folgende Methoden:

- Ultraschalltechnik
Überprüft die unmittelbare Umgebung rund um das Fahrzeug auf Hindernisse. Z. B. beim Ein- und Ausparkassistent oder bei der Fußgängererkennung.

- Radar- und Lidar-Technik
Wird für die Messung des Abstands und der Geschwindigkeit verwendet. Z.B. beim Totwinkelassistent und um den Sicherheitsabstand einzuhalten.

- Kameratechnik
Hiermit wird die Fahrzeugumgebung gescannt, umso frühzeitig Hindernisse, Markierungen oder Personen zu erkennen. Z.B. beim Bremsassistent oder Geschwindigkeitslimit-Assistent.

Welche Gefahr kann bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen bestehen?

Die Risiken beim Einsatz von Assistenzsystemen im Auto bestehen darin, dass der Fahrer seine eigene Verantwortung vernachlässigt, falsche Erwartungen an die Systeme hat oder zu wenig auf das Verkehrsgeschehen achtet.

Fahrerassistenzsysteme sollen, wie der Name schon sagt, dem Fahrer assistieren und ihm nicht die vollständige Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs abnehmen bzw. seine Aufmerksamkeit im Straßenverkehr mindern. Die Gefahr, dass eines der Systeme nicht funktioniert, besteht jederzeit.

de_DEDE